Freitag, 15. Jan. 2021, 8:30 Uhr
Fernsicht: ca. 100 km
Sonnig
Gesamtschneehöhe: 60 cm lt. Messstation Soin (Schneeverwehungen)
Berg -11 °C
Tal -10°C
Freitag, 15. Jan. 2021, 8:30 Uhr
aufgrund Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis vsl. Ende Januar 2021 nicht in Betrieb, Tel. +49 (0) 8023/782
aufgrund Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis vsl. Ende Januar 2021 nicht in Betrieb, Tel. +49 (0) 8034/3080
kein Skibetrieb
kein Skibetrieb
Kein Skibetrieb. Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
Kein Skibetrieb. Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
im Winter geschlossen wegen Fledermausschutz und Vereisung
geschlossen
geschlossen
Sonstige Meldungen:
Die Veranstaltungs-Termine entfallen bis auf Weiteres. Noch nicht eingelöste Gutscheine und Tickets können umgebucht werden. Bei Fragen senden Sie uns bitte eine Email an info@wendelsteinbahn.de
Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
Lawinenlage:
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de
Wenn Sie im Netzgebiet der Wendelsteinbahn-Verteilnetz GmbH bauen, brauchen Sie Baustrom. Dazu beauftragen Sie einen Elektrofachbetrieb, der für Sie eine Anmeldung ausfüllt und mit Ihrer Unterschrift versehen an uns weiterleitet. Dann treten die Mitarbeiter unserer Außenstelle in Aktion: Sie richten für den Baustrom einen Anschluss ein und montieren ihn wieder ab, sobald Sie den provisorischen Anschluss nicht mehr brauchen.
Sie wollen ihren Neubau an unser Stromnetz anschließen? Oder aber Sie haben bereits einen bestehenden Anschluss und möchten ihn erweitern oder ändern? Wie das funktioniert lesen Sie hier:
Der Baukostenzuschuss ist Ihr Anteil an den Kosten, die für folgende Maßnahmen anfallen: Bau oder Ausbau des Stromnetzes in Ihrem Baugebiet. Seine Höhe errechnet sich aus der Leistung, die Sie für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Gewerbe fordern.
Netzanschlusskosten sind Kosten, die anfallen, wenn ein Netzanschluss installiert oder verändert wird. Der Netzanschluss beginnt an der Abzweigstelle des Niederspannungsnetzes und endet mit der Hausanschlusssicherung.
Was muss ich tun, wenn ich einen Stromanschluss im Netzgebiet der Wendelsteinbahn-Verteilnetz GmbH haben will? Sie bauen z. B. ein Einfamilienhaus. Dafür brauchen Sie Strom.
Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit einem Elektro-Fachbetrieb in Verbindung, der für Sie alles Weitere veranlasst. Bitte halten Sie hierfür unbedingt einen Lageplan und einen Grundriss des Kellergeschosses mit Kennzeichnung des Anbringungsortes für den Hausanschluss und den Zählerschrank bereit. Stimmen Sie mit Ihrem Elektro-Installateur zuerst den Einbauort des Zählerschrankes ab.
Hinweis: Bei mehr als vier Wohneinheiten ist ein eigener Hausanschlussraum nach DIN 18012 erforderlich!
Nach Antragstellung erhalten Sie von uns ein verbindliches Anschlussangebot, aufgeteilt in Baukostenzuschuss (nur bei Leistungsanforderung), Netzanschlusskosten und Inbetriebsetzungskosten.
Sobald Ihr Auftrag bei uns eingegangen ist, installieren wir den Anschluss oder ändern ihn. Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind und die Fertigmeldung des Elektroinstallateurs vorliegt, veranlassen wir die Montage der Messeinrichtung/en. Die Stromversorgung beginnt.
Falls Sie einen Anschluss an das Mittelspannungsnetz benötigen, setzen Sie sich bitte mit Herrn Bernhard Pichler, Tel. +49 (0) 80 34/308-159 in Verbindung.