Sonntag 28. Mai 2023, 8:00 Uhr
Fernsicht: bis ca. 80 km
Sonnig
Gesamtschneehöhe: Schneereste
Berg + 13°C
Tal + 15°C
Sonntag 28. Mai 2023, 8:00 Uhr
in Betrieb, ab 9:15 Uhr halbstündlich, letzte Talfahrt 16:00 Uhr, Tel. +49 (0) 8023/782
in Betrieb, Sonderzug für Brunchgäste 9:30 Uhr, Bergfahrten 09:00 bis 15:00 Uhr stündlich letzte Talfahrt 16:00 Uhr, Tel.: +49 (0) 8034 308-110
offen
offen
gesperrt
Sonstige Meldungen:
Aufgrund der Schneemenge im oberen Abschnitt ist der Wanderweg von der Bergstation zur Mitteralm noch nicht zu Empfehlen. Wanderweg von der Mitteralm zur Talstation möglich.
Lawinenlage:
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de
Weithin sichtbar ist der rot-weiße Sendemasten des Bayerischen Rundfunks ein unverwechselbares Erkennungszeichen für den 1.838 m hohen Wendelstein geworden. Bereits seit 1954 versorgt der Rundfunk Sender am Wendelstein als Deutschlands höchstgelegener Grundnetzsender fast ganz Oberbayern mit den unentbehrlich gewordenen Fernsehbildern und Hörfunkprogrammen. Mit seiner herausragenden Reichweite spielt der Sender Wendelstein für die Fernseh- aber auch die Radioversorgung in Südbayern eine bedeutende Rolle.
Seit 2005 ist der Sendemast am Gipfel stattliche 60 m hoch. Mit einem spektakulären Helikoptereinsatz wurde die veraltete analoge Technik abgebaut und durch digitale ersetzt. In ihm befindet sich die Antenne, die das Fernsehprogramm seither in einer verbesserten Bildqualität ausstrahlt. Das technische Aufrüsten auf dem Wendelstein brachte außerdem eine größere Zahl an Fernsehprogrammen mit sich.
Der Großteil der Technik ist jedoch in der Überwachungs- und Kontrollzentrale, fast 100 Höhenmeter unterhalb des Gipfels, untergebracht. Hier laufen die Fäden für das gesamte Sendernetz des Bayerischen Rundfunks zusammen.
Im rund 50-minütigen Wendelsteinfilm gewähren wir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der Rundfunktechniker am Wendelstein. Erhältlich im Online-Shop