Mittwoch, 14. April 2021, 09:15 Uhr
Fernsicht: derzeit keine
Nebel
Gesamtschneehöhe: 125 cm lt. Messstation Soin
Berg -7°C
Tal 0°C
Mittwoch, 14. April 2021, 09:15 Uhr
aufgrund Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis vsl. 9. Mai 2021 nicht in Betrieb, Tel. +49 (0) 8023/782
aufgrund Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis vsl. 9. Mai 2021 nicht in Betrieb, Tel. +49 (0) 8034/3080
Kein Skibetrieb. Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
Kein Skibetrieb. Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
im Winter geschlossen wegen Fledermausschutz und Vereisung
geschlossen
geschlossen
Sonstige Meldungen:
Die Veranstaltungs-Termine entfallen bis auf Weiteres. Noch nicht eingelöste Gutscheine und Tickets können umgebucht werden. Bei Fragen senden Sie uns bitte eine Email an info@wendelsteinbahn.de
Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
Lawinenlage:
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de
Bereits seit mehr als 100 Jahren dient die Zahnradbahn in Brannenburg Berg-, Wander- und Skifreunden als sichere und bequeme Aufstiegshilfe auf einen der schönsten Aussichtsberge zwischen Chiemsee und Tegernsee. Der Bau einer elektrischen Zahnradbahn auf den Wendelstein kam 1910-1912 einem technischen Wunderwerk gleich. Welch gewaltige Leistung es war, die schwierige Trasse entlang der steilen Nordwände des Wildalpjochs und des Soins zu realisieren - mit sieben Tunnels, zehn Galerien, 13 Brücken und zahlreichen Stützmauern - kann man sich auch heutzutage kaum vorstellen. (Mehr zur Geschichte der Wendelstein-Zahnradbahn)
1991 wurde die Wendelstein-Zahnradbahn modernisiert. Die Fahrtdauer verkürzte sich mit den neuen Doppeltriebwagen von 55 Min. auf knapp 30 Min. (einfach). Vorbei an saftig blühenden Almwiesen, durch schattigen Wald und über schroffe Felsen hinauf zur Bergstation ist allein die Fahrt auf den Wendelstein schon ein unvergessliches Erlebnis!
Bei der Talfahrt mit der Zahnradbahn wird durch die Bremsenergie Strom erzeugt, der ins Versorgungsnetz der Wendelsteinbahn eingespeist und für die Bergfahrt des Gegenzuges genutzt wird. Je schwerer der Zug, desto mehr Energie wird generiert. Also: Unbedingt einkehren, reichlich Knödel essen und somit zur Produktion von sauberem Ökostrom aus den Alpen beitragen!
In unserer DVD "Haltestelle zum Bayernhimmel" erfahren Sie mehr über die Geschichte und Technik der Wendelsteinbahn. Die DVD enthält außerdem Aufnahmen von der kompletten Zahnradstrecke aus Perspektive des Triebfahrzeugführers, Zeitrafferaufnahmen u.v.m. Erhältlich im Online-Shop