Dienstag, 24. Mai 2022, 08:00 Uhr
Fernsicht: 80 km
Leichtbewölkt
Berg + 10°C
Tal + 17 °C
Dienstag, 24. Mai 2022, 08:00 Uhr
in Betrieb, Bergfahrten ab 9:15 Uhr halbstündlich, letzte Talfahrt 16:00 Uhr, Tel. +49 (0) 8023/782
in Betrieb, Bergfahrten 09:00 bis 15:00 Uhr stündlich, letzte Talfahrt 16:00 Uhr, Tel.: +49 (0) 8034 308-110.
offen
geöffnet
geöffnet
Sonstige Meldungen:
Für unsere Verkehrsbetriebe entfällt die Tragepflicht für eine FFP2 Maske.
Das Tragen einer medizinischen Maske und die Einhaltung des Abstandsgebotes wird weiterhin empfohlen.
Ursprünglich aus militärischen Überlegungen heraus nahm 1941 ein Sonnenobservatorium seine Arbeit auf dem Wendelstein auf. Vor Beginn des 2. Weltkrieges hatte man nämlich den Einfluss der Sonnenaktivität auf den Funkverkehr erkannt, die es auch auf dem exponierten Wendelsteingipfel mittels Überwachungsstationen zu erforschen galt. Zugunsten der grundsätzlichen Forschung rückte der militärische Aspekt aber schon bald in den Hintergrund.
Eine vollkommene wissenschaftliche Neuorientierung fand Ende der 1980er Jahre statt, als aufgrund zunehmender Verschmutzung der Erdatmosphäre die Sonnenbeobachtung eingestellt werden musste. Bis 2012 arbeiteten die Wissenschaftler am Wendelstein mit einem 80cm-Teleskop. Um konkurrenzfähig zu bleiben, weiterhin auf hohem Niveau ausbilden zu können und unterstützende Messungen für Großteleskope durchführen zu können wurde in den letzten Jahren "aufgerüstet". Nun wölbt sich am Gipfel die moderne Kuppel der Universitäts-Sternwarte, durch deren 2m-Spiegelteleskop nächtliche Himmelsobjekte beobachtet werden. In internationaler Zusammenarbeit mit anderen Observatorien wird zum Beispiel nach extrasolaren Planeten und dunkler Materie gesucht. Nachweislich ist der Wendelstein ein herausragender Beobachtungsstandort mit besten sog. Seeing-Bedingungen, also guter atmosphärischer Bildschärfe.
Ausführliche Informationen über die Sternwarte am Wendelstein können Sie auch in unserem Buch "Wendelstein - Der Berg und seine Geschichte" nachlesen, erhältlich im Online-Shop
Führungen in der Sternwarte am Wendelstein werden (abhängig von Corona-Situation) angeboten jeden Freitag von Anfang Juni bis Ende September, jeweils um 14:00 und um 15:00 Uhr. Eine Voranmeldung unter http://www.usm.uni-muenchen.de/wendelstein/htdocs/fuehrungen.html, spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin, ist zwingend erforderlich! (Hinweis: Java-Skript muss im Browser für die Seite aktiviert sein. Anmeldebestätigung kann einige Tage dauern.)
Die Führungen finden nur bei entsprechender Witterung statt, d.h. wenn der Gipfelweg begehbar ist.
Am Gipfel befindet sich außerdem ein Infoschaukasten, der Auskunft gibt über die Arbeit der Astronomen am Wendelstein. Zugänglich ist die Sternwarte über den Gipfelweg .