Donnerstag, 23. März 2023, 08:00 Uhr
Fernsicht: 80 km
Sonnig
Gesamtschneehöhe: 76 cm lt. Messstation Soin
Berg +5°C
Tal + 11°C
Donnerstag, 23. März 2023, 08:00 Uhr
in Betrieb, ab 9:15 Uhr halbstündlich, letzte Talfahrt 16:00 Uhr, Tel. +49 (0) 8023/782
in Betrieb, Bergfahrten 10:00 bis 14:00 Uhr stündlich, letzte Talfahrt 16:00 Uhr, Tel.: +49 (0) 8034 308-110
geschlossen
geschlossen
geschlossen, kein Skibetrieb möglich
geschlossen, kein Skibetrieb möglich
im Winter wegen Vereisung und Fledermausschutz gesperrt
gesperrt
gesperrt
Sonstige Meldungen:
Aufgrund der geringen Schneelage im Gleishang und am Lift kein Skibetrieb möglich.
Skifahrer werden gegen unterschriebenen Haftungsausschluss befördert.
Lawinenlage:
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de
Die restlichen 100 Höhenmeter von der Bergstation zum Gipfel sind für Wendelstein-Besucher fast ein "Muss". Der Aufstieg über den gut gesicherten und befestigten Gipfelweg ist in ca. 20 Minuten zu schaffen und auch für mäßig geübte Wanderer geeignet. Unterwegs gibt es nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch Wissenswertes zum Thema Geologie.
Unterhalb des Wendelsteinkircherls , am Spielgelände mit der "Trojanischen Gams" und am Gebäude des Bayerischen Rundfunks vorbei, geht es in Serpentinen und teils über Treppen hinauf auf 1.838 m. Oben angekommen wird man mit einem einzigartigen 360°-Panorama belohnt. Neben dem Gipfelkreuz und der kleinen Wendelinkapelle mit Gipfelbuch befindet sich auf der Aussichtsplattform am Wendelstein auch die Universitäts-Sternwarte.
Zurück zur Bergstation entweder über die gleiche Strecke oder den landschaftlich reizvollen Panoramaweg (Trittsicherheit + feste Schuhe erforderlich!). Dieser zweigt kurz unterhalb des Wendelsteingipfels ab und führt über einen schönen Rastplatz am sog. Ostgipfel zurück zur Bergstation mit Einkehrmöglichkeit im Wendelsteinhaus (beschildert, Gehzeit ca. 40 Min.).
Der Gipfel- und Panoramaweg ist identisch mit dem Themenweg "Geologie" am Wendelstein. Mit Schautafeln und Erlebnisstationen entlang des Rundweges erfährt man Wissenswertes zur Entstehung der Alpen und zum Wendelstein im Speziellen. Insgesamt acht Stationen weisen auf geologische Phänomene und Besonderheiten des jeweiligen Standortes hin. Coole Highlights am Geologie Rundweg am Wendelstein sind z.B. das begehbare Wetterloch oder das "Viscope", welches die Ausdehnung des einstigen Rosenheimer Sees zur Würm-Eiszeit visualisiert. Der Geologie Rundweg ist einer von fünf LEADER-geförderten Themenwegen am Wendelstein, den sog. Wendelstein-Streifzügen.
Auf Wunsch begleitet Sie ein fachkundiger Bergführer und erläutert auf dem Rundweg um den Wendelsteingipfel die geologischen Gegebenheiten. Interesse geweckt? Schreiben Sie eine kurze Nachricht an Kontakt