Freitag, 15. Jan. 2021, 8:30 Uhr
Fernsicht: ca. 100 km
Sonnig
Gesamtschneehöhe: 60 cm lt. Messstation Soin (Schneeverwehungen)
Berg -11 °C
Tal -10°C
Freitag, 15. Jan. 2021, 8:30 Uhr
aufgrund Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis vsl. Ende Januar 2021 nicht in Betrieb, Tel. +49 (0) 8023/782
aufgrund Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis vsl. Ende Januar 2021 nicht in Betrieb, Tel. +49 (0) 8034/3080
kein Skibetrieb
kein Skibetrieb
Kein Skibetrieb. Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
Kein Skibetrieb. Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
im Winter geschlossen wegen Fledermausschutz und Vereisung
geschlossen
geschlossen
Sonstige Meldungen:
Die Veranstaltungs-Termine entfallen bis auf Weiteres. Noch nicht eingelöste Gutscheine und Tickets können umgebucht werden. Bei Fragen senden Sie uns bitte eine Email an info@wendelsteinbahn.de
Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
Lawinenlage:
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts plante Unternehmer Otto von Steinbeis eine elektrische Zahnradbahn auf den Wendelstein. Dazu wurde 1910 ein Wasserkraftwerk in Brannenburg errichtet, wodurch die Wendelsteinbahn gleichzeitig zum Energieversorgungsunternehmen wurde, das schon sehr früh für die Elektrifizierung der beiden Gemeinden Brannenburg und Flintsbach sorgte. Heute betreut die Wendelsteinbahn GmbH etwa 5.000 Stromkunden.
Die Wendelsteinbahn GmbH erzeugt ca. 20 Prozent ihres Stromabsatzes in eigenen Kraftwerken, und zwar ausschließlich mit regenerativen Energien wie Wasser, Deponiegas und Photovoltaik. Dieser Strom gelangt über unsere Ortsnetze direkt zum Verbraucher. Minimale Übertragungsverluste und erhöhte Versorgungssicherheit durch eine dezentrale Stromerzeugung garantieren unseren Kunden eine ressourcenschonende und sichere Stromversorgung.
Als Ihr Energieversorger vor Ort kennen wir die regionalen Gegebenheiten und können im Notfall sofort Probleme lösen und Schäden beheben. Bei der Wendelsteinbahn GmbH gibt es keine nerv-raubenden Call Center Warteschleifen, sondern persönliche Beratung vor Ort. Unser Team berät Sie gerne zur effizienten Energienutzung, zu den verschiedenen Stromtarifen der Wendelsteinbahn und zu Stromverbrauchsanalysen.
Zusammen mit dem Elektrizitätswerk, der 1970 erbauten Seilbahn in Bayrischzell und einem kleinen Naturschnee-Skigebiet mit zwei Schleppliften bringt die Wendelstein-Zahnradbahn eine erhebliche Wertschöpfung in die Landkreise Rosenheim und Miesbach sowie in die Region zwischen Inntal, Chiemsee und Schliersee.
Aktuell beschäftigt die Wendelsteinbahn GmbH etwa 50 Mitarbeiter und Saisonkräfte, davon sind 22 Mitarbeiter für den Betrieb der Zahnradbahn im Einsatz, zwölf bei der Seilbahn, zwölf beim E-Werk und vier in der Verwaltung.
Zahlreiche Aufträge und Investitionen sichern darüber hinaus weitere Arbeitsplätze in der Region, wie z.B. im Tourismussektor, im Handwerks- und Einzelhandelsbereich.
Mit einer über 100jährigen Geschichte darf sich die Wendelsteinbahn zu den bedeutendsten touristischen Leistungsträgern Bayerns zählen. Sehenswürdigkeiten wie u.a. die spannend inszenierte Wendelsteinhöhle sowie das Skigebiet Wendelstein ziehen jährlich viele Hunderte Wanderfreunde, Wintersportfans und Touristen an.
Die Wendelsteinbahn GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG (LEW). Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern tätig und beschäftigt mehr als 1.700 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe-, und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in Bayerisch-Schwaben und Teilen Oberbayerns und ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. Außerdem bietet LEW Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an. Die Lechwerke AG mit Hauptsitz in Augsburg gehört zur innogy SE.