Freitag, 08. Dezember 2023, 8:00 Uhr
Fernsicht: ca. 60 km
Starkbewölkt
Gesamtschneehöhe: ca. 100 cm stark verweht (lt. Messstation Soin)
Berg + 2°C
Tal + 2°C
Freitag, 08. Dezember 2023, 8:00 Uhr
Heute, 8.12.23, in Betrieb, Bergfahrten ab 9:15 Uhr halbstündlich, letzte Talfahrt um 16:00 UhrTel. +49 (0) 8023/782
nicht in Betrieb wegen Revisionsarbeiten bis einschließlich 22.12.2023. Die Sonderfahrten zum Advent am Wendelstein am 9./10.12. finden unabhängig davon statt. Tel. +49 (0) 8034/308110
geschlossen
geschlossen
im Winter witterungsbedingt und wegen Fledermausschutz geschlossen
geschlossen
geschlossen
Sonstige Meldungen:
Die Zahnradbahn ist vom 20.11.2023 bis einschließlich 22.12.2023 nicht in Betrieb. Die Sonderfahrten zum Advent am Wendelstein am 9./10.12. finden unabhängig davon statt.
Kein Skibetrieb. Pisten noch nicht gewalzt und nicht beschildert.
Heute 8.12.2023 Beförderung von Skifahrern gegen Haftungsausschluss.
Lawinenlage:
https://lawinenwarndienst.bayern.de/?rid=16
Am 21. September 2012 endete eine bedeutende Ära am Wendelstein. Knapp 130 Jahre lang wurden bis dahin regelmäßig Wetterdaten am Wendelstein dokumentiert und ausgewertet, nämlich seit 1883 das Wendelsteinhaus auf dem beliebten Aussichtsberg errichtet wurde. Zunächst war es der damalige Wirt, der dreimal täglich Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Stärke und Richtung des Windes, den Wetterverlauf sowie Form und Zug der Wolken notierte.
1962 bekam die Wetterstation ihr eigenes Gebäude am 1.838 m hohen Wendelsteingipfel. Von dort wurden die Daten zur globalen Auswertung und Prognose an die Zentrale des Deutschen Wetterdienstes nach Offenbach weitergeleitet. Auch Klimadaten wurden dabei erfasst. In der besonders exponierten Lage spielte außerdem das menschliche Auge immer eine wesentliche Rolle bei der Wetterbeobachtung, z.B. bei der Warnung vor herannahenden Gewitter- oder Hagelzellen.
Aus Gründen der Kosteneinsparung hatte der Deutsche Wetterdienst zum Herbst 2012 beschlossen, die Wetterwarte auf dem Wendelstein aufzugeben. Weder eine Petition mit rund 5.000 Unterschriften noch die Kritik von Meteorologen konnte dies verhindern. Das Personal wurde intern an andere Stationen versetzt.
Die benachbarte Universitäts-Sternwarte hat die Räumlichkeiten der Wetterwarte am Wendelsteingipfel inzwischen übernommen und zeichnet Wind-/Temperaturwerte weiterhin mit eigenen Geräten auf; diese fließen jedoch nicht wie bisher in regionale Wetterprognosen ein. Zu den aktuellen Wetterdaten
Ein ehemaliger Windmast erinnert noch an die Zeit der Wetterstation am Wendelstein, dient aber heute nur noch als Blitzableiter.
Insbesondere für den Skibetrieb am Wendelstein sind aktuelle Wetterdaten wie Schneehöhe und -beschaffenheit oder die Windstärke zur Einschätzung der Lawinensituation unabdingbar. Deshalb wurde 2013 von der Lawinenwarnzentrale am Soin eine automatische Messstation errichtet, welche automatisiert Daten liefert. Zu den Wetterdaten der Station Soin
Empfehlenswert: Video-Interview aus dem Jahr 2012 über die interessante Arbeit der Wetterdienstbeamten am Wendelstein. Jetzt auf Youtube anschauen!