Mittwoch, 14. April 2021, 09:15 Uhr
Fernsicht: derzeit keine
Nebel
Gesamtschneehöhe: 125 cm lt. Messstation Soin
Berg -7°C
Tal 0°C
Mittwoch, 14. April 2021, 09:15 Uhr
aufgrund Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis vsl. 9. Mai 2021 nicht in Betrieb, Tel. +49 (0) 8023/782
aufgrund Infektionsschutzmaßnahmenverordnung bis vsl. 9. Mai 2021 nicht in Betrieb, Tel. +49 (0) 8034/3080
Kein Skibetrieb. Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
Kein Skibetrieb. Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
im Winter geschlossen wegen Fledermausschutz und Vereisung
geschlossen
geschlossen
Sonstige Meldungen:
Die Veranstaltungs-Termine entfallen bis auf Weiteres. Noch nicht eingelöste Gutscheine und Tickets können umgebucht werden. Bei Fragen senden Sie uns bitte eine Email an info@wendelsteinbahn.de
Achtung Skitourengeher: Am Wendelstein werden während des Lockdowns bis auf weiteres keine Maßnahmen zur Pistensicherung unternommen. Bei starken Neuschneefällen finden Lawinensprengungen statt!
Lawinenlage:
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de
Die Idee für den erfolgreichen bayerischen Kinofilm "Wer früher stirbt ist länger tot" entstand auf dem Wendelstein. Vor einigen Jahren nahm Drehbuchautor und Regisseur Marcus H. Rosenmüller an einer Führung durch die BR-Sendeanlage Wendelstein teil, begleitet vom Bassisten der gemeinsamen Band. Über diesen Sender müsse man das Musik-Video der Band verbreiten, um zu bekannten Rockstars (und somit "unsterblich") zu werden, scherzte "Rosis" Freund. Daraufhin schrieb der aus Hausham stammende Rosenmüller, zusammen mit Christian Lerch, gleich mehrere Drehbücher, um sich schließlich für "Wer früher stirbt ist länger tot" zu entscheiden.
Nicht nur zur Geschichte inspiriert wurde Rosenmüller am Wendelstein, auch gedreht wurde auf und rund um den beliebten Ausflugsgipfel. Bereits in der Anfangssequenz des Kultfilms ist der 1.838 m hohe Wendelstein aus der imposanten Vogelperspektive zu sehen. Für die Figur "Alfred" baute das Filmteam ins Panoramarestaurant des Wendelsteinhauses ein Hörfunkstudio ein. Während der Dreharbeiten musste dieser Bereich für die Öffentlichkeit gesperrt werden. Auch das Rundfunkgebäude am Wendelstein, das Wendelsteinkircherl und Szenen in der Zahnradbahn gibt es im Film zu sehen.
Erinnern Sie sich? Auch der berühmte und beliebte Pumuckl besuchte in der Folge "Pumuckl und die Bergtour" in den 80er Jahren die Wendelsteinbahn. Damals fuhr noch die alte Bahn aus der Gründerzeit im regulären Betrieb.