V.l. Geschäftsführer der Wendelsteinbahn Florian Vogt und Bernhard Pichler, Leiter Netzbetrieb freuen sich am Talbahnhof in Brannenburg über einen der ersten Kunden an der Ladestation für E-Autos, © Wendelsteinbahn GmbH
Das Wasserkraftwerk der Wendelsteinbahn an der Sudelfeldstraße, © Peter Hofmann

110 Jahre Elektromobilität am Wendelstein

Ladesäulen in Brannenburg

Elektromobilität ist bei der Wendelsteinbahn keineswegs ein neues Thema, bedenkt man, dass die Zahnradbahn bereits seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1912 mit elektrischer Energie fährt.

E-Autofahrer finden in Brannenburg an der Gemeindeverwaltung Brannenburg und am Talbahnhof der Zahnradbahn jeweils eine Ladesäule. 

Pro Ladestation können zwei Autos auf entsprechend gekennzeichneten Parkplätzen geladen werden. Die Ladestationen haben jeweils eine Leistung von zwei Mal 22 kW. Bezahlen können Nutzer entweder per Handy-App oder Ladekarte.

Auch für E-Bike-Fahrer hält die Gemeinde Brannenburg in Kooperation mit der Wendelsteinbahn nun ein neues Serviceangebot bereit: Am Talbahnhof der Zahnradbahn können drei elektrisch gestützte Fahrräder gleichzeitig Energie tanken. Die Ladestation verfügt über mehrere Stromanschlüsse, wobei unterschiedliche Ladegeräte adaptiert und mit einem einfachen Fahrradschloss gesichert werden können. 

Das Wasserkraftwerk der Wendelsteinbahn an der Sudelfeldstraße, © Peter Hofmann

Informationen zur Wendelsteinbahn GmbH

Zahnradbahn, Seilbahn, Skilifte und Energieversorgung (inkl. Fotos zum Downloaden)

Kraftwerk der Wendelsteinbahn 1910, © Archiv der Wendelsteinbahn

Strom für die Region

Wie ein Wirtschafts- und Industriepionier aus Baden um 1900 die Elektrizität in die Region brachte

Leitsystem zur Jahrhundert-Ausstellung über die Wendelsteinbahn, © Hans W. Lehmann

Jahrhundert-Ausstellung

Der Bau der Wendelsteinbahn vor über 100 Jahren war eine technische Sensation. Eine Ausstellung im Wendelsteinhaus gewährt Einblick in die interessante Geschichte