Mittwoch, 22. März 2023, 08:00 Uhr
Fernsicht: 100 km
Sonnig
Gesamtschneehöhe: 80 cm lt. Messstation Soin
Berg +3 °C
Tal + 10°C
Mittwoch, 22. März 2023, 08:00 Uhr
in Betrieb, ab 9:15 Uhr halbstündlich, letzte Talfahrt 16:00 Uhr, Tel. +49 (0) 8023/782
in Betrieb, Bergfahrten 10:00 bis 14:00 Uhr stündlich, letzte Talfahrt 16:00 Uhr, Tel.: +49 (0) 8034 308-110
geschlossen
geschlossen
geschlossen, kein Skibetrieb möglich
geschlossen, kein Skibetrieb möglich
im Winter wegen Vereisung und Fledermausschutz gesperrt
gesperrt
gesperrt
Sonstige Meldungen:
Aufgrund der geringen Schneelage im Gleishang und am Lift kein Skibetrieb möglich.
Skifahrer werden gegen unterschriebenen Haftungsausschluss befördert.
Lawinenlage:
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de
Durch seine markante Gestalt zog der Wendelstein schon früh viele Naturfreunde, Abenteurer und Entdecker an; darunter Gelehrte, Geographen und Meteorologen, Dichter und Maler, sogar Bayern-König Max, Vater des berühmten Ludwig II, beehrte den Wendelstein mit seinem Besuch. Im Jahr 1882/83 wurde auf dem Wendelstein das erste Unterkunftshaus der bayerischen Alpen, das Wendelsteinhaus errichtet. Wenige Jahre später folgte das Wendelsteinkircherl .
Die wohl spannendste Ära des Berges begann um die Jahrhundertwende, als Deutschlands erste Hochgebirgs-Zahnradbahn auf den Wendelstein gebaut wurde. Eine Ausstellung im Untergeschoss des Wendelsteinhauses gibt Einblick in die interessante Historie. Mit beeindruckenden Fotografien wird v.a. der spektakuläre Bau der Zahnradbahn von 1910 bis 1912 dokumentiert. Auch technische Zeichnungen, Werkzeuge und einen Film über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten am Wendelstein gibt es zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Im Durchgangsbereich zwischen dem Bergbahnhof der Zahnradbahn und dem Wendelsteinhaus finden Interessierte eine weitere Ausstellung über das Elektrizitätswerk der Wendelsteinbahn GmbH. Für den Betrieb der Zahnradbahn wurde 1910 am Fuße des Wendelsteins ein Wasserkraftwerk gebaut und damit der Grundstein für eine flächendeckende Stromversorgung der Talorte Brannenburg und Flintsbach gelegt. Das System der Energie-Rückspeisung aus dem Betrieb der Zahnradbahn war zu dieser Zeit ein absolutes Novum.
Wendelstein - Der Berg und seine Geschichte, für nur 5,90 € erhältlich im Online-Shop